Hängebecken

Hängebecken
Hängebecken,
 
gegossene und verzierte Bronzegefäße mit zwei senkrechten Henkeln oder Wandschlitzen, die in der jüngeren Bronzezeit und zum Teil noch in der frühen Eisenzeit zu den Leitformen des Nordlichen Kreises gehören. Die Funktion der vorwiegend in Frauengräbern gefundenen Hängebecken ist unklar, wahrscheinlich setzen sie die Tradition der Gürteldosen als Schmuckbehälter fort.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hängebecken — Unter einem Hängegefäß (auch Hängebecken) versteht man in der Archäologie ein kumpfförmiges Gefäß aus Metall. Hängegefäße gehören zu den interessantesten Utensilien bzw. Fundstücken vom Ende der nordischen Bronzezeit. Der Begriff entstand, da… …   Deutsch Wikipedia

  • Hängegefäß — Unter einem Hängegefäß (auch Hängebecken) versteht man in der Archäologie ein kumpfförmiges Gefäß aus Metall. Hängegefäße gehören zu den interessantesten Utensilien bzw. Fundstücken vom Ende der nordischen Bronzezeit. Der Begriff entstand, da… …   Deutsch Wikipedia

  • Budsene — ist ein archäologischer Fundplatz in Magleby im Herred Mønbo im Præstø Amt auf der dänischen Insel Seeland. Im Jahre 1903 fand man dort im feuchten Boden in der Nähe eines Baches einen ausgehöhlten Erlenstamm, der durch eine Lehmschicht hindurch… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Planeten — (englischer Originaltitel: The Planets oder auch The Planets Suite) ist der Titel einer Orchestersuite des englischen Komponisten Gustav Holst. Das Werk trägt die Opuszahl 32. Holst komponierte dieses Stück in den Jahren 1914 bis 1916 für ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Hamburg-Volksdorf — Volksdorf Stadtteil von Hamburg …   Deutsch Wikipedia

  • Hayo Vierck — (* 5. August 1939 in Bentheim; † 16. März 1989 auf Reichenau) war ein deutscher Archäologe, der die deutsche Frühmittelalterarchäologie durch die Erforschung des Handwerks prägte. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Keltische Kunst — Keltischer Zeremonienhelm aus Eisen, Bronze, Gold, Silber und Korallen; 3. Jahrhundert v. Chr., Fundort: Agris (Charente), heute im Musée d Angoulême …   Deutsch Wikipedia

  • Triangel — engl.: triangle, ital.: triangolo Klassifikation Idiophon Schlaginstrument Der Triangel (lat. triangulum „Dreieck“, zum grammatischen Geschlecht siehe unten) ist ein Schlaginstrument, bestehend au …   Deutsch Wikipedia

  • Turangalila-Sinfonie — Die Turangalîla Sinfonie (frz. Turangalîla Symphonie) ist ein 10 sätziges Musikstück für großes Orchester, Klavier und Ondes Martenot des französischen Komponisten Olivier Messiaen (1908 1992). Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung 2 Name …   Deutsch Wikipedia

  • Turangalîla-Sinfonie — Die Turangalîla Sinfonie (frz. Turangalîla Symphonie) ist ein 10 sätziges Musikstück für großes Orchester, Klavier und Ondes Martenot des französischen Komponisten Olivier Messiaen (1908 1992). Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung 2 Name …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”